|   | 
      
          
         Grundsätzliches zum Hinduismus Teil
        3 
        Die folgende Liste beansprucht weder
        Vollständigkeit noch Allgemeingültigkeit. Sie soll nur einen Eindruck
        geben von der Komplexität des Phänomens Hindureligionen. 
         
        Vedische Religion und Religion der Brâhmana 
        Vishnuismus 
        Bhâgavata's 
        Mârâtha Bhakta's(Gottesname: Vitthal/Vithobâ) 
        Mâdhva's 
        Vishnusvâmî's 
        Nimbârka's 
        Chaitanya's 
        Vallabhâcârya's 
        Râdhâ-Vallabhî's 
        Hari-dâsî's 
        Svâmî-Nârâyanî's 
        Pâñcarâtrin's 
        Shrî Vaishnava 
        Vada-galai (Nördliche Schule) 
        Tengalai (Südliche Schule) 
        Mahânubhava's(Manbhau) 
        Râmânandî's 
        Raidâsî's 
         
        Reformgruppen und Neubildungen 
        Kabîrpanthî's 
        (Sikh's) 
        Dâdûpanthî's 
        Satnâmî's 
        Râdhâ Soâmi Satsang 
        und viele andere 
        Shivaismus 
        Pâshupata 
        Nâtha's 
        Gorakhnâthî's 
        Âgama Shaivas 
        Sanskrit Shaiva Siddhânta 
        Tamil Shaiva's 
        Sittar's 
        Kashmir Shaiva's 
        Vîra Shaiva's (Lingâyats) 
        Khândobâ Kult in Maharashtra 
        Shaktismus (Devî-Kult) 
        Linkshändiger Shaktismus 
        Rechtshändiger Shaktismus 
        Affinität zu Smârta's(eigentl. vedische Religion) 
        Bhakti Shaktismus 
        Gânapatya's (Verehrer des Ganesha) 
        Advaita-Vedânta 
         
        Neo-Hinduismus 
        Brahmo Samaj 
        Arya Samaj 
        Ramakrishna Mission 
        Theosophen 
        -- 
        All diese Hindu-Religionen und -Denominationen unterscheiden sich u.a.: 
         
        durch die Gottheit 
        Vischnu -- Schiva -- Devî u.a. 
        sowie darin, ob sie monotheistisch, dualistisch oder echt polytheistisch
        sind 
        ob die Gottheit als persönlich und/oder unpersönlich gedacht wird 
        wie das Verhältnis Gott -- empirische Wirklichkeit und Mensch gedacht
        wird, ob monistisch, dualistisch usw. 
        sie unterscheiden sich durch den Erlösungsweg: 
        Askese und Weltentsagung, und/oder Erfüllung der Pflichten im täglichen
        Leben, und/oder vertrauensvolle Hingabe an Gott (Bhakti) 
        Erlösung aus eigener Kraft -- Erlösung rein aus Gnade. 
        ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Hindureligionen und
        Denominationen ist der Kult: 
        verschiedene Tempelrituale 
        Initiationen 
        Sakramente 
        Hauskulte 
        Art des Opfers: vegetarisch; tierisch; (früher) menschlich) 
        wesentliche Unterschiede zwischen Hindureligionen und Denominationen
        gibt es bezüglich der Einstellung zu den Kasten, besonders zu den
        niedrigen Kasten der Unberührbaren: 
        ob nämlich Unberührbare zum gemeinsamen Kult zugelassen werden 
        ob für die Erlösung Kastenzugehörigkeit bedeutsam ist oder nicht 
        wer die religiösen Funktionäre und Überlieferungsträger sind: ob
        Brahmanen und/oder Nichtbrahmanen, ob auch Unberührbare (Harijans). 
        der Ursprung, die Gründung der einzelnen Hindudenominationen ist sehr
        unterschiedlich: 
        teils sind es wandernde Sänger oder Heilige, auch aus niedrigsten
        Kasten; teils sind es, vorwiegend brahmanische, Theologen. 
        ein Teil der Hindudenominationen sind echte Volksreligionen, andere sind
        Religionen, die sich vor allem durch fürstliches Patronat ausbreiteten. 
        auch die Sprache der Heiligen Texte spielt eine große Rolle, besonders
        ob es Sanskrit ist oder Volkssprachen. Volkssprachliche Heilige
        Schriften wurden dann öfters übersetzt, auch ins Sanskrit; dies, um
        durch diese Sanskritisierung einen Prestigegewinn zu erzielen. 
         
        Hier sieht man deutlich die Abhängigkeit der
        verschiedenen Kasten. 
          
         
         
        
        Quelle: Hinduismus
        von Rumpels Web        
        zurück  Hinduismus Teil 1  
        Teil 2   Teil 3 
             
         
       |