| 
      Schulpolitik | 
  
  
    Art.
      7 Grundgesetz 
      (1) Das gesamte Schulwesen steht unter
      der Aufsicht des Staates. ... 
      (4) ... und unterstehen den Landesgesetzen. 
       
      Schulpolitik ist in der Bundesrepublik
      "Ländersache", fällt also in die Verantwortlichkeit der
      Bundesländer. In jüngerer Zeit gibt es Bestrebungen in allen Parteien,
      das Schulsystem bundesweit zu vereinheitlichen.
      >> Thema: Abitur  
        | 
  
  
    | Gedanken zur
      Schulpolitik   | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        von Jessica
        Klein am 5.Nov.2002 16:55  
         
        Ich glaube alle haben über die Schulschwänzer in Deutschland gelesen.
        Dazu möchte ich folgendes sagen: Alle Politiker (die armen Schweine)
        zerbrechen sich immer erst dann den Kopf über solche Vorfälle, wenn
        irgendetwas über die Presse an den Tag gebracht wird! Ansonsten scheint
        das keinen wirklich zu interessieren. Und wenn dann endlich doch ein
        Problem der Deutschen Sozialen-Kultur zur Sprache kommt, dann fangen plötzlich
        alle an sich einzumischen. Einer hat einen besseren Vorschlag wie der
        Andere! Mit Polizei zur Schule, Kindergeld bei chronischen Schwänzer-Eltern
        kürzen oder ein Bußgeld für die Eltern! Tolle Ideen sind das. Aber
        vielleicht sollte man erst an den Problemen arbeiten bevor man mit
        angeblich so tollen Lösungen um sich wirft. Ich finde Politiker sollten
        sich mal mit den oder auch nur einigen Schwänzern unterhalten! Fragen:
        WARUM! ich glaube sie würden von 90% die gleiche Antwort bekommen. Und
        zwar: Langweilig! Zu wenig Abwechslung! Trocken gestalteter Unterricht!
        Man muss sich nur mal das Durchschnittsalter der Lehrer in Deutschland
        angucken! In meiner ehemaligen Schule jedenfalls war es ca.55 Jahre.
        Alle diese Lehrer sind dann ca.30 Jahre in ihrem Beruf. Mit immer dem
        selben Unterrichtsfächern/-fach! Die sabbeln jedes Jahr aufs neue ihren
        ewig gleichen Lehrstoff runter. Ist eigentlich auch keinem zu verübeln,
        bei den "netten" Schülern heut zu Tage. Aber das weiß man
        doch bevor man Lehrer wird, oder? Und es hat sie keiner dazu gezwungen.
        Und deshalb finde ich es nicht richtig das es Lehrer gibt die einem die
        Lust an der Schule nehmen. Auch noch hinzuzufügen ist das Kinder und
        Jugendliche an Schulen kaum gefördert werden. Weder in ihren Stärken
        noch in ihren Schwächen. Und das wiederum liegt an dem angeblichen
        Mangel an Lehrkräften. Komisch schon mal beim Arbeitsamt gefragt wie viele
        arbeitslose Lehrer es gibt...! Und über die Pisastudie braucht sich
        eigentlich auch keiner wundern. Erstens wegen der oben bereits angeführten
        Gründe und zweitens, weil ja auch ewig Stunden ausfallen an den
        Schulen! Und das ohne Ersatz. Und wenn es Ersatz gibt dann sitzt der
        Lehrer da u8nd liest, trinkt Kaffee und lässt die Schüler
        Stillarbeiten machen oder hört sich mit ihnen Kassetten an! Ich spreche
        aus Erfahrung. (leider) Natürlich müssen auch Eltern darauf achten das
        ihre Kinder zur Schule gehen aber man sollte doch erst beim Problem
        anfangen und dann kluge Ratschläge geben! Lieben Gruß an alle
        Politiker...!
       
       | 
  
  
    | 
 gehacktes
Forum        
Diskussionen 
     | 
  
  
    |     | 
  
  
    |   | 
  
  
  
    | 
       Schule   Kultusministerkonferenz  
      Bildungspolitik   
      DIALOG-LEXIKON  | 
  
  
    | 
       Ethik als Pflichtfach  
      Muttersprache
      als Abiturfach  |