Redispatch ist eine Maßnahme zur Stromnetzsabilität durch Drosselung oder Hochfahren von Kraftwerken. 

Die von Redispatch-Entscheidungen betroffenen Kraftwerke bekommen den Aufwand entschädigt.
Die dadurch entstehenden Redispatch-Kosten Deutschlands stiegen seit 2011 von 41,63 Mio. € bis 2021 auf 589,7 Mio. € = ca. 14,2-fach. 

lexikalisch + Statistik  bei Wikipediia (20231226) >> "Redispatch ist im Bereich des Stromhandels ein Eingriff zur Anpassung der Leistungseinspeisung von Kraftwerken auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers mit dem Ziel, auftretende regionale Überlastungen einzelner Betriebsmittel im Übertragungsnetz zu vermeiden oder zu beseitigen. ..."

Die Redispatch-Kosten Deutschlands stiegen im Jahr 2023 auf 3,08 Mrd.
Diese Ausgleichszahlungen wären durch Ausbau von Stromspeichern deutlich niedriger gewesen und eben investiert statt rausgeschmissen zulasten der öffentlichen und privaten Kassen.

Markus S. Rabanus update 20250203

Reservekraftwerke     Regelkraftwerke     Kraftwerke    Netzausbau   Stromspeicher    Energielexikon

  Dialog-Lexikon    Zuletzt