Friedrich Schiller 1759 - 1805
|
"Es ist ein
armseliges, kleinliches Ideal, für eine Nation zu schreiben; einem
philosophischen Geiste ist diese Grenze durchaus unerträglich." |

Schiller-Denkmal auf dem Gendarmenmarkt in
Berlin.
Die Nazis beseitigten es 1938, weil Schiller "undeutsch"
sei
| 1759 | Geburt als Sohn des Militärwundarztes Johann Caspar Schiller |
| 1773 - 1780 | auf Befehl des Herzogs Karl Eugen von Württemberg Besuch der Militärakademie (Karlsschule) |
| 1781 | veröffentlichte als Regimentsmedikus in Stuttgart >>Die Räuber<< |
| 1782 | Flucht |
| 1784 | Aufführung >>Kabale und Liebe<< |
| 1783 | Theaterdichter in Mannheim |
| 1785 | C. G. Körner bietet ihm in schlimmster Armut befindlichen Schiller Hilfe und Unterkunft in Leipzig |
| 1787 | Schiller lebt in Dresden und schreibt >>Don Carlos<< |
| 1787 | Übersiedlung nach Weimar |
| 1788 | >>Die Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande<< |
| 1789 | Übersiedlung nach Jena; Goethe vermittelt ihm eine Professur für Geschichte und Philosophie |
| 1790 | Heirat mit Charlotte von Lengefeld (* 1766, † 1826) |
| 1790 - 1792 | >>Die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges<< in 3 Bänden |
| 1799 | Übersiedlung wieder nach Weimar |
| 1796 | >>Xenien<< |
| 1800 | >>Wallenstein<< |
| 1800 | >>Maria Stuart<< |
| 1801 | >>Die Jungfrau von Orléans<< |
| 1803 | >>Die Braut von Messina<< |
| 1804 | >>Wilhelm Tell<< |
| 1805 | >>Demetrius<< bleibt unvollendet; Schiller stirbt nach langer Krankheit |
| 1933 | Bücherverbrennungen 10. Mai 1933 "Nationale Studenten" werfen die Schriften von Schiller in die Flammen |
| 1938 | Schiller-Denkmal
auf dem Gendarmenmarkt in Berlin. Die Nazis beseitigten es 1938, weil Schiller "undeutsch" sei |
Friedrich Schiller Portraits u. Biographien