Elektroautos   EMobile

Die Produktlinie "Sportwagen" von TESLAR ist schick, aber wirtschaftlich erfolglos, denn durch den Reichweiten-Anspruch mit den Akkus zu teuer und zu unpraktisch anbetrachts einer für E-Mobilität noch weitgehend fehlenden Infrastruktur. 
Der zunächst sinnvollste Einsatzbereich für Elektromobile ist die Stadt, der Nahbereich und die geringere Geschwindigkeit; als Dienstfahrzeug von Behörden, Serviceunternehmen usw., als Zweitwagen für den Kindertransport, größere Einkäufe usw. 
An diesen Ansprüchen scheitern die Studien des Fiat 500 oder des Smart schon in den Sitzverhältnissen und an zu knappen Gepäckräume. Teilweise wären bei diesen Minis zwar noch die Raumaufteilungskonzepte nachzubessern, z.B. durch leichter entfernbare Beifahrersitze, um wenigstens die Sachtransportoptionen zu erweitern, aber der Durchbruch würde wohl erst mit der Kompaktklasse geschafft, z.B. dem VW Fox, dem Opel Corsa usw., denn genau diese Größe wird nicht zufällig von vielen Branchen flottenweise gekauft.

Die Hybridtechnik ist zu reinen Elektromobilen allenfalls eine umweltsnobistische Alternative, denn durch die Doppelmotorisierung und die technisch höhere Komplexität des Zusammenwirkens und Antriebswechsels zu kostspielig und in der Ökobilanz unverzeihlich.
Beim reinen Elektromobil hingegen könnte der Motorenpreis schon aus Gründen der getriebetechnischen Einfachheit erheblich preisgünstiger sein.

Markus Rabanus >>  Diskussion     

BildQuelle 200801: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto ausgeschnitten

Elektro-Roadster der Firma "Teslar Motors": 

Motoren: 185kW 3-Phasen, 4-Pol AC Induktionsmotor
Länge: 3946 mm
Breite: 1873 mm
Höhe: 1127 mm
Leergewicht: ca. 1220 kg

Der zweisitzige Sportwagen wird von einem etwa fußballgroßen Elektromotor im Heck angetrieben, der mit maximal 185 kW (252 PS) über ein Zweiganggetriebe auf die Hinterräder wirkt. Ein Zweiganggetriebe genügt, weil Elektromotoren anders als Kolbenmotoren ihr maximales Drehmoment bereits mit der ersten Umdrehung entfalten. Dadurch beschleunigt das Fahrzeug in etwa 4 Sekunden auf 100 km/h, schneller als die meisten Sportwagen. Ein seriennaher Prototyp erreichte im Test die angestrebte Höchstgeschwindigkeit von 130 mph (209 km/h), das Serienfahrzeug wird aus Gründen der Langlebigkeit bei 125 mph (201 km/h) elektronisch abgeregelt. ...

Der Wagen wurde zu einem Einführungspreis von 92.000 Dollar angeboten, seit dem 15. Juni kostet er 98.000 Dollar. Ein vollständiges Laden wird nach amerikanischen Preisen etwa zwei bis drei Dollar kosten. In Deutschland betragen die Kosten dafür etwa 9 €. Im Mai 2007 lagen 400 Bestellungen vor, ... Am Anfang sollen im Werk Hethel von Lotus in England pro Jahr 2.000 Exemplare gefertigt werden. Nach derzeitigen Planungen (Stand Januar 2008) wird der Produktionsstart am 17. März 2008 erfolgen.  
Quelle 200801: http://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Roadster 

    andere >> Elektromobile       Autos     Verkehrswende      Sonnenenergie      Dialog-Lexikon

Werbung